Bauwerke aus Holz sind mehr als das klassische Klischee der finnischen Blockhütte oder der gemütlichen Wanderhütten in den Bergen, die zur Einkehr einladen. Holz boomt: Mit digitaler Hilfe und über Jahre gewachsener Ingenieurs- und Architekturexpertise entstehen heute hochmoderne, mehrstöckige und große Gebäude komplett aus Holz. Das von LIGNA systems verwendete Brettschichtholz bietet eine deutlich höhere Festigkeit und ist nicht abhängig von der Größe der verwendeten Bäume. Als nachwachsender Rohstoff bindet es CO2 und hat – trotz geringen Eigengewichts – eine sehr hohe Zug- und Druckfestigkeit. Die lange Lebensdauer und die hervorragenden Dämmungseigenschaften machen Holz und insbesondere Brettschichtholz zu unserem Baustoff Nummer Eins.
Holz riecht gut, es fühlt sich gut an und es spendet Wärme: Immer mehr Bauherren, aber auch die öffentliche Hand setzt auf neue Ideen und Konzepte für Holzbauten. Gerade im urbanen Raum wird mit Holz Wohn- und Arbeitsraum geschaffen, der die Lebens- und Arbeitsqualität steigert.
Wie kein anderer Baustoff ist Holz ressourcenschonend, wiederverwendbar und wiederverwertbar. Nach der Nutzung – z.B. als Holztragwerk in einer LIGNA systems Halle – steht das Holz als Basis für weitere Verwendungen zur Verfügung. Während andere Produkt schon während der Planung oder Produktion Entsorgungsprobleme hervorrufen, lässt sich Holz ohne weitere energieaufwändige Aufbereitung weiterverwenden.
Die moderne Holzverarbeitung hat wenig mit Holzfällerhemden und spitzen Äxten zu tun. Mit Hilfe von professioneller Software und hochentwickelten Maschinen können Holzbauten millimetergenau ausgeführt werden und fügen sich bei der Montage exakt zusammen. Die schnelle Bauzeit sorgt bei gewerblichen und privaten Bauherren für Planbarkeit bei sonst eher unwägbaren Umständen. Im Vergleich zu konventionellen Baustoffen wie Mauerwerk, Stahl oder Stahlbeton kommt Holz dabei mit wesentlich geringeren Elementdicken aus. Das führt je nach Wahl des Holzbausystems und Energiestandards zu einem Nutzflächengewinn von zehn Prozent.
Die Herstellung und spätere Entsorgung von Brettschichtholz weißt am Ende des Lebenszyklus eine positive CO2-Bilanz auf. 1 m3 Holz bindet dauerhaft eine Tonne CO2.
Wenn das Holz statt zur Energiegewinnung durch Verbrennung nach seiner Erstverwendung einem anderen Zweck zugeführt wird, ist die Gesamtkohlenstoffdioxideinsparung sogar noch höher. Die hohen Wärmedämmungseigenschaften von Holz sorgen in erster Linie für eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre, aber auch für geringere Heizkosten und damit für weniger CO2 Ausstoß.
Vom Rohstoff bis zum Endprodukt: In allen Produkten von LIGNA systems wird ausschließlich PEFC zertifiziertes Holz genutzt. Alle Zulieferer werden ständig überprüft und ihre Produktketten sind transparent nachvollziehbar. LIGNA systems legt größten Wert auf Ressourcen aus verantwortungsvollen, legalen und nachhaltigen Quellen.
Einer der wichtigsten Faktoren für nachhaltiges Bauen ist die Rückbaubarkeit und das Recycling der verwendeten Stoffe. Die Holzhallen von LIGNA systems sind einfach rückbaubar, weisen eine hohe Homogenität der Baustoffe auf und sind leicht trennbar. Außerdem ist das verwendete Holz frei von Schadstoffen und belastet weder Mensch noch Umwelt. Schon bei der Planung und Entwicklung unserer Holzprodukte denken wir an den gesamten Produktkreislauf. Vom wachsenden Baum bis zur komplett recycelten Halle.
Wo gesägt wird, fallen Späne. Und bei der Maßanfertigung von LIGNA systems bleiben auch einige größere Stücke übrig, die nur noch der Entsorgung zugeführt werden können. Mit einer leistungsfähigen Holzheizung heizt LIGNA systems die eigenen Produktionshallen und Büros. Auch die Nachbarn profitieren: Mit dem Aufbau eines eigenen Nahwärmenetzes sorgt LIGNA systems demnächst auch für wohlige Gemütlichkeit in den umliegenden Gewerbebetrieben.